Die Initiative Rosi hat sich zum Ziel gesetzt, eine Umgebung zu schaffen, die den Frauen Lebensmut und Kraft spendet. Gemeinsam mit Architekt*innen hat die Initiative ein neuartiges Raumkonzept entwickelt, dass das Wohlbefinden der Patientinnen steigert und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Zeit selbstbestimmt und sinnvoll zu nutzen.
Entstanden ist unsere Initiative aus der persönlichen Betroffenheit über die klinisch „kalten“ Räume, in denen die Patientinnen für eine gefühlte Ewigkeit auf sich und ihre schwierige Situation zurückgeworfen werden. Für die von Patientinnen, Angehörigen und medizinischem Personal, gleichermaßen gewünschte Umgestaltung in einen heilsamen und anregenden Ort.
Die geplante Umgestaltung umfasst ein neues Licht- und Duftkonzept, komfortables Mobiliar sowie den Einsatz von Holzelementen, um Wärme in den Raum zu bringen. Hinzu kam ein inhaltliches Konzept, bestehend aus Kosmetik-und Ernährungsberatungen, Coachings für den Berufswiedereinstieg, Gastvorträgen und Lesungen.
Im November 2022 wurde die neu gestaltete Chemoambulanz eingeweiht – ein Raum, der nun den Namen Roswitha trägt. Dieser Raum ist mehr als nur ein medizinischer Behandlungsort: Er ist ein Ort der Heilung, der Vorbildkraft und ein Zeichen dafür, dass Veränderung möglich ist, wenn wir uns einander zuwenden und gemeinsam handeln.
Im Inneren finden sich warme Materialien, viel Holz, eine Online-Plattform für digitale Inhalte und flexible Raumelemente, die Platz für Rückzug und Gemeinschaft bieten.
Materialplanung
Lichtkonzept
Raumkonzept
In Zusammenarbeit mit Müller-Werther Finke Architekten
Nachher: Umgebaute Chemoambulanzräume der Frauenklinik
Vorher: Räume der Chemoambulanz der Frauenklinik
Interesse mit uns
zu arbeiten?
Kontaktieren Sie uns